Was wollen wir?

Die Gründungsidee der Sachverständigen lag darin, nach zahlreichen Erfahrungen mit MAJOR BLADE DAMAGES latente Schadenserien einzudämmen, nach deren Ursachen zu suchen und phänomenologische Kategorien zu beschreiben. Sie stützen sich dabei auf die Definition der Schadensklassen des Sachverständigenbeirats des Bundesverbands WindEnergie e.V.

Grundlage und Alleinstellungsmerkmal der HMS ist die Erfahrung aus der Luftfahrt in Konstruktion, Dimensionierung, FEM Simulation, versuchstechnische Nachweisführung, Musterzulassung und Typenzertifizierung, Bauweisen und Fertigungstechnologien und über Jahrzehnte gesammelte unabhängige Großschadensbegutachtung für Anlagenhersteller, Versicherungen und Betreiber.

Die Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte des Vereins haben sich im Sinne eines Incubators für Nachhaltige Technologien weiter entwickelt und reichen heute weit über die Bereiche AVIATION und WIND ENERGIE hinaus.

Samstag, 2. Dezember 2017

Matthias im Beirat des BMVI für Unbemannte Luftfahrt


Drohnen gehören zu der Technologie, mit den weltweit größten Wachstumszahlen. Um die Drohnentechnologie auch in Deutschland zu stärken, bedarf es neben der technischen Entwicklung ebenfalls der Transparenz über sinnvolle und wirtschaftliche Einsatzfelder und der vollständigen Akzeptanz in der Bevölkerung.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat auf Vorschlag und Empfehlung aus dem Vorstand des UAV DACH e.V. einen nationalen „Beirat unbemannte Luftfahrt“ eingerichtet. Das BMVI folgt damit dem Vorbild anderer EU-Mitgliedsstaaten.
Seit nunmehr 17 Jahren vertritt UAV DACH e.V. die Interessen seiner Mitglieder für die zivile Nutzung von Drohnen und ist mit der nun vollzogenen Einrichtung des Beirates zufrieden. “Es hilft immens, wenn verschiedene Interessengruppen an einem Tisch sitzen und offen über Chancen und Probleme von Drohnen sprechen”, sagte Dr. Norbert Lohl, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Unbemannten Luftfahrt UAV DACH. „In der Drohnentechnologie liegen ungeahnte Chancen für viele Wirtschaftsbereiche. Wir wollten mit dem Vorschlag eines Drohnenbeirates vermeiden, dass Deutschland ins Hintertreffen gerät, nun weil wir nicht miteinander reden.”
Der „Beirat unbemannte Luftfahrt“ wird am 30. November und 1. Dezember 2017 zur konstituierenden Sitzung einberufen. Er besteht aus vier Arbeitsgruppen, in denen UAVDACH e.V. von folgenden Mitgliedern vertreten wird:
AG 1 Luftverkehrssicherheit und Luftraum: Frau Sabrina John und Herr Matthias Vyshnevskyy
AG 2 Standards und Recht: Herr Dr. Oliver Heinrich
AG 3 Digitalisierung und Entwicklungsperspektiven: Herr Dr. Ulrich Dieckert
AG 4 Technologie und Infrastruktur: Herr Dr. Norbert Lohl

Dienstag, 18. April 2017

Hasenohren zu Ostern

Fuhrländer W2E mit abgeknickten Blättern von LM oder SINOI 
Ich erhalte laufend Bilder von Kollegen und Freunden, die entlang der A9 in Höhe Müncheberg mir Fotos einer havarierten Windenergieanlage schicken. Am 4. April schrieb Ben: Dein Patient? Und schickte mir das Photo hier links.

Wieder ist die Ursache der Havarie durch einen Fehler in der Pitchregelung verursacht worden. Ein zu träges Regelverhalten läßt den Rotor in Überdrehzahl geraten und demontiert. Im letzten Halbjahr haben sich diese Fälle offensichtlich gehäuft.


Sonntag, 26. März 2017

Schrumpfrisse in der Verklebung von Rotorblättern


Die häufigste Bauform von Rotorblättern ist die klebegefügte Steg-Schalen Struktur. Das Risiko von Schumpfrissen ist bei Klebermaerialien auf Vinyelesterbasis besonders hoch und kann bei der Inspektion im Blattinneren an zehn Stellen längs einer Verklebung beobachtet werden (vgl. Bild)
Die gutachterliche Inaugenscheinnahme des Blattinneren ist nur im begehbaren Bereich im ersten Drittel der Rotorblattlänge möglich. Eine endoskopische Untersuchung der äußeren Blattkavitäten ist in der Regel wegen der ungenügenden Auflösung der verfügbaren Rohrkameratechnik nicht möglich.

Die Entstehung von Schrumpfrissen ist auf die mangelhafte Einhaltung des polymeren Prozessfensters in der Fertigung zurückzuführen (Topfzeit, Temperatur, Luftfeuchte, Geometrie des Klebespalts, usw.). 
Eine Anzahl von mehr als 10 Schrumpfrissen pro laufenden Meter entlang einer der zehn einsehbaren Klebelinien ist kritisch und muß nach Herstellerangaben durch ein Überlaminat instandgesetzt werden (z.B. LM Customer acceptance criteria).

Die im Betrieb einer Windenergieanlage auf die rissige Verklebung wirkenden Lastwechsel bewirken eine beschleunigte Degradation der Blattstruktur. Risse im Kleber können durch Kerbwirkung lokale Spannungsüberhöhungen bilden und im Laminat weiter wachsen. Die Entstehung von zusätzlichen Rissen im Kleber aufgrund mangelhafter Duktilität im exotherm überhöhten Aushärtungsprozess des Klebermaterials führt zu einer zusätzlichen Degradation der Verbindung der Blattelemente.

Ein worst case Szenario kann z.B. Bei einer partiellen Separierung der Blatthinterkante zu Instabilität der Blattschalen und zum Beulen oder Knittern der Panele und anschließenden Totalversagen und Desintegration des Rotorblattes führen.

Die Gesamtlebensdauer von durch suboptimale Fertigungsabweichungen vorgeschädigte Rotorblätter ist vermutlich geringer als die durchschnittlich zu erwartende.

Samstag, 7. Januar 2017

Haben wir ein 'Ermüdigungs-Problem'?



Bildquelle: Nordkurier
Die in dieser Dekade erreichte Betriebsdauer von Windenergieanlagen älterer Bauart und die inzwischen in zahlreichen Fällen erreichte baurechtliche maximale Betriebsgenehmigung auf der Basis eines rechnerischen Standfestigkeitsnachweises offenbart sehr deutlich die Aktualität unserer Vereinsziele. Das Sturmtief Axel hat dies eindrücklich mit einem gehäuften Versagen älterer Windenergieanlagen durch das Erreichen ihrer Grenz-Wechsellastfestigkeiten unter Beweis gestellt. (siehe auch dies)